Erste Webseite auf Arabisch mit Joomla

Da mit WordPress mehrsprachige Seiten nur mit viel Konfigurationsaufwand erstellbar sind, habe ich mit entschieden, die Webseite Joomla zu erstellen. Auf Youtube findet man ein paar Videos, die zeigen, wie dies funktioniert (Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=jnqVrAnVjDY ).

Wenn man nun eine Webseite in Arabisch erstellt, gibt es zu beachten, dass die Schreibweise nicht von links nach rechts, sonder von rechts nach links ist. Mit dem HTML Attribute dir=”rlt” wird der Browser dies mitgeteilt. Ebenfalls muss das ausgewählte Templates RTL unterstützen.

Anschliessend besteht immer noch das Problem, dass der Editor im CMS die arabischen Zeichen nicht korrekt darstellt. Alles in allem hat die Erstellung der Webseite gut funktioniert.

Die Webseite ist http://www.faduabakaly.com/ . Die Mehrsprachigkeit ist aber zurzeit deaktiviert.

Erstes Projekt mit d3.js

In den letzen Woche habe ich mich intensiv mit der d3.js Libary beschäftigt. Mit dieser lassen sich wunderbare SVG Grafiken erstellen. In meine Fall ist es ein Timeline Diagramm.

Was waren die grössten Herausforderungen:

  1. Wissensbeschaffung
  2. Verständnis für SVG
  3. Kundenanforderungen

1. Wissensbeschaffung

Ich hatte anfangs keine Ahnung von d3.js und SVG. Anhand von vielen Beispielen konnte ich meine Anforderungen umsetzen. Auch ein grosses Hindernis war, dass viele Foreneinträge und Beispiel mit der Version 3 umgesetzt wurden und nicht mit der Version 4, die ich verwende. Die beste Ressource ist der Block der D3.js Schöpfers Mike Bostock (https://bost.ocks.org/mike/).

2. Verständnis für SVG

Anhand der Beispiele kann man einfach mit SVG beginnen. Doch wie ist es genau aufgebaut und was gibt es für Elemente? Wie macht man runde Ecken in einem Rechteck? Viele Fragen stellen sich und auch hier gilt: suchen und probieren! So habe ich das Path-Element entdeckt, mit dem ich Rechtecke runden Ecken erstellen kann.

function allRoundedRect(x, y, width, height, radius) {
 return "M" + (x + radius) + "," + y
     + "h" + (width - 2 * radius)
     + "a" + radius + "," + radius + " 0 0 1 " + radius + "," + radius
     + "v" + (height - 2 * radius)
     + "a" + radius + "," + radius + " 0 0 1 " + -radius + "," + radius
     + "h" + (- (width - 2 * radius))
     + "a" + radius + "," + radius + " 0 0 1 " + -radius + "," + -radius
     + "v" + (-(height - 2 * radius))
     + "a" + radius + "," + radius + " 0 0 1 " + radius + "," + -radius
     + "z";
}

Auch das Anwenden von CSS auf die einzelnen Elemente muss gelernt sein. Verwendet man doch fill/stroke statt background-color/border. Wenn man aber den Mechanismus einmal raus hat, lassen sich die Grafiken einfach erstellen.

3. Kundenanforderungen

Wie erstelle ich Text in den Balken, einen Unterbruch im Diagramm, die Hintergrund-Linien usw. Auch hier ist Fantasie gefragt. Da geschieht viel im Backend, wo die Daten berechnet werden, die im Grafik dargestellt werden. Insbesondere die Unterbrüche sind speziell, da man von der automatisch berechneten X-Achse, Pixel dazu- und abzahlen muss.

Timeline Chart

Am Ende ist es wie immer, wenn man das Projekt realisiert hat, fragt man sich doch: Ist doch ganze einfach.

Individualität vs. Standardisierung bei Webseiten

Wieviel soll meine neue Webseite kosten? Hast du dir diese Frage auch schon gestellt? Was war deine Antwort: 2’000 Fr., 10’000 Fr. oder 20’000 Fr.?

Der Kostentreiber einer Webseite ist die Individualität. Nur für welche Webseiten ist diese aber notwendig? Ich denke nicht, dass sie für ein Kleinunternehmen nötig ist.

Bei einer Unternehmenswebseite geht es darum, seine Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Der Nutzer muss sich einfach über diese informieren können und anschliessend direkt zu den Kontaktdaten gelangen. Dabei spielt die Individualität keine Rolle, sondern das aller richtiggemacht ist, damit der Nutzer auf die Webseite gelangt, respektive anschliessend zum Kunden konvertiert werden kann.

Es ist wichtiger, dass ein Internetnutzer auf die Webseite gelangt, als dass die Webseite modernste Design hat. Somit investiert man das Geld besser in SEO, gute Texte und allenfalls Online-Werbung als in eine teure Webseite. Eine gute und günstige Webseite kann man mit einem erprobten Template und eigenen Bilder anfertigen lassen. Somit hat man mehr Geld, dass man in die Kundengewinnung investieren kann.

Wie gefällt Ihnen meine Webseite? Ist ein einfaches WordPress Standard Template mit eigenem Bild. Haben Sie Fragen oder sind an einer einfachen Webseite interessiert: Hier finden Sie meine Kontaktdaten.